Explore2Teach: Praxiswerkstatt für hybride Lehre – Konzipieren • Ausprobieren • Weiterdenken

Sie möchten Ihre Lehre vielfältiger und medial angereichert gestalten? Sie unterrichten bereits in hybriden Lehrsituationen und möchten deren Qualität verbessern? Oder Sie sind an hybriden Lehr-/Lernkonzepten Ihrer Kolleg*innen aus dem Land Sachsen-Anhalt interessiert?

Die Praxiswerkstatt für hybride Lehre bietet interessierten Lehrenden die Möglichkeit, ein systematisches Verhältnis von hybrider Lehre zu erlangen, Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Lehrmethoden zu identifizieren und mit Kolleg*innen aktivierende Tools und Methoden zur Gestaltung von hybrider Lehre auszuprobieren. Es erwarten Sie thematische Impulse zu hybriden Lehr-Lernszenarien und deren Anwendungsmöglichkeiten. Mithilfe von unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen sowie Raum für Austausch, Reflexion und praktischer Erprobung möchten wir uns mit Ihren Themen, Wünschen und Bedarfen beschäftigen und gemeinsam als Gruppe im Laufe der zwei Tage zusammen an Ihren Konzepten arbeiten.

Unabhängig vom eigenen Fachgebiet tauchen für Lehrende häufig ähnliche Fragestellungen und Herausforderungen in der synchronen hybriden Lehre auf. In unserer Praxiswerkstatt erhalten Sie einen Zugang zu Ansprechpartner*innen und einem Netzwerk, wo Sie sich hochschulübergreifend zu Ihren Themen austauschen können.

Die Praxiswerkstatt ist ein Teil des kontinuierlich erweiterten Angebotes des Verbundprojektes „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA) zur Weiterbildung und Austausch von Lehrenden im Land Sachsen-Anhalt. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt verfolgen acht Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt das Ziel, eine gemeinsame digitale Infrastruktur im Bereich Digitalisierung der Hochschullehre zu etablieren.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • können grundlegende hybride Szenarien in der Lehre beschreiben und Umsetzungsideen in Bezug auf die eigene Lehre ableiten.
  • können erklären, mit welchen technischen Settings hybride Lehre realisiert werden kann.
  • können Methoden für die aktive Gestaltung synchroner hybrider Lehre reflektieren.
  • können Strategien für eine gelungene Moderation und Kollaboration in hybriden Veranstaltungen beschreiben und Umsetzungsideen in Bezug auf die eigene Lehre ableiten.
  • können Strategien zur Reduktion des organisatorischen Aufwandes reflektieren.
  • können die eigene synchrone hybride Lehre und den Einsatz verschiedener Elemente bzw. Szenarien darin reflektieren und weiterentwickeln.

Förderung digitaler Kompetenzen im Rahmen des DigCompEdu:

  • Bereich 3: Lehren und Lernen | Lehren
  • Bereich 4: Evaluation | Feedback und Planung
  • Bereich 5: Lernerorientierung | Aktive Einbindung der Lernenden

Format mit Lehr-/Lernformen:

Die Praxiswerkstatt setzt sich zusammen aus einem hybriden Lehr-Lern-Arrangement mit kurzen inhaltlichen Inputs, praktischen Erprobungen, selbstständiger Arbeit am eigenen Konzept sowie Reflexionsgesprächen und Peer-Austausch/-Feedback mit Teilnehmenden aus der Gruppe.

Sie erhalten ca. 1 Woche vor der Freischaltung der Online-Inhalte weitere Informationen u. a. zum Zugang.

Anbieter:

Die Praxiswerkstatt ist ein Angebot der eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA).

Das Konzept der hybriden Praxiswerkstatt „Explore2Teach“ entstand im Rahmen des Train-the-Trainer Programms „Lernen in Netzwerken“ 2022, ausgerichtet vom Hochschul­forum Digitalisierung und der Fernuni Hagen.

https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/train-the-trainer-programm-2022

Teilnahmevoraussetzung:

Stellen Sie sich bitte kurz vor und beschreiben Sie Ihr Vorhaben:  Warum interessieren Sie sich für dieses Format? Wollen Sie in Präsenz oder digital teilnehmen? Erläutern Sie bitte kurz Ihr Projekt, an dem Sie gerne innerhalb der Praxiswerkstatt arbeiten wollen (Thematische Ausrichtung, Fachrichtung, Umsetzungsformat, ggf. erste Ideen zur Realisation sowie eventuelle Herausforderungen). Welche offenen Fragen und Erwartungen haben Sie an uns?

Bei Interesse an einer Teilnahme senden Sie uns bitte Ihre Vorstellung und Ihr Vorhaben bis zum 16.02.2023 unter weiterbildung@esalsa.de zu.

Zielgruppe:

Hochschullehrende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Arbeitseinheiten:

16 AE