Diese Praxiswerkstatt bietet Raum, den Einsatz von textgenerierenden KI-Systemen in Lehre, Forschung und allgemeiner Arbeitsorganisation gezielt auszuprobieren.
Einsatzmöglichkeiten werden vorgestellt und können anhand eigener Beispiele direkt erprobt werden. Dabei kommen die an der MLU verfügbaren Systeme zum Einsatz; ihre Funktionen und Einstellungen werden gemeinsam getestet, die Ergebnisse diskutiert und es wird reflektiert, in welchen Fällen eher spezialisierte Tools sinnvoll wären.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen Anwendungsbeispiele für textgenerierende KI in Forschung, Arbeitsorganisation und Lehre.
- kennen verschiedene Systeme an der MLU, die Sie mit Uni-Login nutzen können.
- reflektieren den didaktischen Einsatz von textgenerierender KI in der Lehre.
Förderung digitaler Kompetenzen im Rahmen des DigCompEdu:
- Bereich 1: Berufliches Engagement – Reflektierte Praxis
- Bereich 2: Digitale Ressourcen – Organisieren, Schützen und Teilen
- Bereich 3: Lehren und Lernen | Lehren
- Bereich 6: Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden – Informations- und Medienkompetenz
Format mit Lehr-/Lernformen
Die Präsenzveranstaltung umfasst Vorträge, gemeinsame Erarbeitung von Inhalten und Reflexionsgespräche in der Gruppe.
Teilnahmevoraussetzung:
Voraussetzung ist ein grundlegendes Verständnis zu textgenerierenden KI-Systemen, beispielsweise aus dem Webinar zu KI-Grundlagen oder dem Selbstlernkurs für Lehrende. Im optimalen Fall haben Sie auch schon erste eigene Erfahrungen mit solchen Systemen gemacht.
Zielgruppe:
Lehrende aller FakultätenArbeitseinheiten:
4 AEPraxiswerkstatt:
- 12.05.2026 | 13:00 – 16:00 UhrOrt wird noch bekannt gegeben (nähe Uniplatz voraussichtlich)Maximale Teilnehmerzahl: 25Freie Plätze: 25Buchung nur nach Anmeldung möglich.