In dieser Veranstaltung werden alle Schritte von der Planung bis zur Nachbereitung der eigenen Hörsaalaufzeichnungen durchgespielt.
Ziele
Die Teilnehmenden
- können geeignete Hörsäle in Stud.IP identifizieren
- können in ihrer Stud.IP-Veranstaltung das Opencast-Plugin aktivieren, eine Aufzeichnungsserie anlegen und Aufzeichnungen planen
- können die Vorgehensweise vor Ort im Hörsaal am Aufnahmetag beschreiben
- können den Editor zur Nachbereitung der Aufnahmen (Schnitt und Metadatenänderung) benutzen
Förderung digitaler Kompetenzen im Rahmen des DigCompEdu:
- Bereich 2 digitale Ressourcen | Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen
- Bereich 3 Lehren und Lernen | Lehren
Format mit Lehr-/Lernformen
Die Kurzeinführung findet in Form einer Online-Session (1 AE) statt, in der an Beispielveranstaltungen in Stud.IP alle Schritte demonstriert werden.
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Zielgruppe:
Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnenArbeitseinheiten:
1 AEOnline-Session:
- 12.04.2022 | 09:00 – 09:45 UhrVideokonferenzraum (wird noch bekannt gegeben)Maximale Teilnehmerzahl: 12Dozent(en): Alfred Kuhn, M.A.Diese Veranstaltung läuft bereits oder ist schon vorbei. Neue Termine werden hier veröffentlicht, sobald sie feststehen.