KI Grundlagen für Lehrende

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI), und wie funktionieren textgenerierende KI-Systeme? In diesem Grundlagen-Webinar erhalten Sie eine kompakte Einführung in zentrale Funktionsprinzipien großer Sprachmodelle, deren Unterscheidung zu klassischen Suchmaschinen sowie einen Überblick über Nutzen und Grenzen dieser Technologie im Hochschulkontext. Wir klären den Zugang für Universitätsangehörige der Uni Halle und vermitteln Ansatzpunkte für einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools.

Dieses Webinar kann als nötige technische Einweisung für die Nutzung der MLU-KI dienen. Alternativ kann auch der Online-Selbstlernkurs besucht werden, der inhaltlich noch detaillierter ist.

Hinweis: In dieser Veranstaltung wird es nicht um Prüfungsfragen gehen. Ein Format speziell zu diesem Schwerpunkt wird als KI-Werkstatt in Präsenz angeboten.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen das Grundprinzip von KI Textgeneratoren auf Basis von Sprachmodellen.
  • kennen den Unterschied zwischen KI Textgeneratoren und „klassischen“ Suchmaschinen.
  • wissen, welches System sie mit Ihren MLU-Zugangsdaten nutzen können.
  • kennen Anwendungsideen für Forschung und Lehre.
  • wissen, nach welchen Prinzipien sie gute Prompts schreiben.
  • wissen, wo sie weitere Informationen finden.

Förderung digitaler Kompetenzen im Rahmen des DigCompEdu:

  • Bereich 1: Berufliches Engagement – Reflektierte Praxis
  • Bereich 3: Lehren und Lernen – Lehren
  • Bereich 6: Förderung der digitalen Kompetenz der Lernenden – Informations- und Medienkompetenz

Format mit Lehr-/Lernformen

Das Webinar findet als Vortrag statt, mit Beteiligungsmöglichkeit über Fragen direkt oder per Chat.

Zielgruppe:

Hochschul-Lehrende

Arbeitseinheiten:

2 AE

Webinar:

  • 10.11.2025 | 12:00 – 14:00 UhrVideokonferenzraum wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben
    Maximale Teilnehmerzahl: 100
    Freie Plätze: 80
    Dozent(en): Melanie Grießer
    Buchung nur nach Anmeldung möglich.
  • Alternative:

    Dies ist ein weiterer Durchgang identischen Inhalts. Bitte buchen Sie nur EINEN Termin.
    08.05.2026 | 10:15 – 11:45 UhrVideokonferenzraum wird kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben
    Maximale Teilnehmerzahl: 100
    Freie Plätze: 100
    Dozent(en): Melanie Grießer
    Buchung nur nach Anmeldung möglich.