Die Integration von Videomaterial in die Lehre gewinnt stetig an Bedeutung. Komplizierte Inhalte oder Abläufe lassen sich damit meist gut veranschaulichen und können beliebig oft vorgeführt werden. Dennoch gibt es häufig Probleme bei der schnellen Aufbereitung der Inhalte und dem Handling verschiedener Formate.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- können mit dem angeeigneten Grundlagenwissen zu Codecs, Kompression und Konvertierung geeignete Dateiformate identifizieren.
- können grundlegende Schritte des Videoschnitts und der Bild-/Tonsynchronisierung und -optimierung mit dem Open-Source-Videoeditor Shotcut durchführen.
Lehr-/Lernformen
Die Veranstaltung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt und beinhaltet Vorträge, Demonstrationen und einen Praxisblock, in dem mit dem Open-Source-Videoeditor Shotcut gearbeitet wird.
Teilnahmevoraussetzung:
Diese Veranstaltung empfiehlt sich als Aufbaukurs zur Veranstaltung “Grundlagen der Videoproduktion I – Planung und Dreh”, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
Zielgruppe:
Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnenArbeitseinheiten:
4 AEZertifikat:
Multimediale LehreDie Veranstaltung kann natürlich auch unabhängig vom Erwerb des Zertifikats besucht werden.