Neben der Veranstaltung zu den KI-Grundlagen widmet sich dieses Format speziell den Prüfungsleistungen. Hierbei steht der praktische Umgang mit den Herausforderungen, besonders für Hausarbeiten und andere textbasierte Prüfungsformate im Zentrum.
Im Rahmen dieser Werkstatt werden wir die allgemeine Funktionsweise der KI-Textgeneratoren nicht noch einmal detailliert thematisieren (hierfür siehe Grundlange-Veranstaltung).
(Wie) Können zukünftig Hausarbeiten geschrieben werden? Welche Prüfungsformate sind besonders durch die neuen KI-Werkzeuge betroffen oder nur noch eingeschränkt nutzbar?
Neben ein paar Tipps zu kurzfristig möglichen Anpassungen, gehen wir verstärkt auf die Frage ein, wie die eigenen Prüfungen für eine Welt mit textgenerierenden KI-Werkzeugen angepasst werden können. Wir zeigen an Beispielen, wie Lehrende die eigenen Prüfungen kompetenzorientiert ausrichten können und wie auf die neuen KI-Werkzeuge eingegangen werden kann. Wir bieten dabei die Möglichkeit, erste konkrete Ideen für die eigenen Prüfungen zu entwickeln, geben einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation und können gemeinsam noch bestehende strukturelle Baustellen identifizieren.
Zudem soll der Beschluss des Rektorats zum Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen in Zusammenhang mit Studien- und Prüfungsleistungen und die darin empfohlenen Maßnahmen genauer betrachtet werden.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen die aktuelle rechtliche Situation für Prüfungen im KI-Kontext.
- können Vor- und Nachteile unterschiedlicher Prüfungsformate im Kontext von KI-Einsatz einschätzen.
- kennen ein Vorgehen, um eigene Prüfungen hinsichtlich der darin beurteilten Kompetenzen zu analysieren.
- können verschiedene Prüfungsformate für gewünschten Kompetenzerwerb vergleichen.
- können die KI-Richtlinie der Unileitung auf ihre eigenen Prüfungsszenarien anwenden.
Förderung digitaler Kompetenzen im Rahmen des DigCompEdu:
- Bereich 1: Berufliches Engagement – Reflektierte Praxis
- Bereich 2: Digitale Ressourcen – Organisieren, Schützen und Teilen
- Bereich 4: Evaluation | Lernstand erheben
Format mit Lehr-/Lernformen
Die Präsenzveranstaltung umfasst Vorträge, gemeinsame Erarbeitung von Inhalten und Reflexionsgespräche in der Gruppe.
Teilnahmevoraussetzung:
Sie sollten wenn möglich ein grundlegendes Verständnis zu textgenerierenden KI-Systemen mitbringen und im optimalen Fall schon erste eigene Erfahrungen mit einem solchen System gemacht haben.
Zielgruppe:
Lehrende an der Uni Halle (Lehrende anderer Hochschulen nur bei freien Kapazitäten)Arbeitseinheiten:
2 AEPraxiswerkstatt:
- 30.04.2025 | 12:00 – 14:00 UhrUniplatz, Details folgenMaximale Teilnehmerzahl: 25Freie Plätze: 9Buchung nur nach Anmeldung möglich.
Alternative:
Dies ist ein weiterer Durchgang identischen Inhalts. Bitte buchen Sie nur EINEN Termin.15.05.2025 | 10:00 – 12:00 UhrUniplatz, Details folgenMaximale Teilnehmerzahl: 25Freie Plätze: 19Buchung nur nach Anmeldung möglich.